Anforderung, Ziel
Abluftreinigung
Minderungsprinzip und Beschreibung
Abscheiden von Ammoniak aus der Stallluft
Die Ammoniakminderung in der Abluft im Stall (gefasster Bereich) durch einen Biowäscher liegt bei rund 70 %. Chemowäscher binden mindestens 70 % teilweise auch bis zu 95 % des Ammoniaks.
Begründung und Bemerkungen
Die Emissionsreduktion wurde quantifiziert (zertifizierte Wäscher). Schweizer Werte existieren aktuell keine.
Die Anwendbarkeit für Ställe nach BTS oder BTS/RAUS (90 % der Ställe sind BTS oder BTS/RAUS!): Luftwäscher wurden bisher nicht für BTS oder BTS/RAUS Systeme untersucht, welche Öffnungen zu Aussenklimabereich und/oder Auslauf aufweisen. Die Emissionsminderung im Stall hängt davon ab, inwieweit die Lüftung eine kontinuierliche Beschickung des Wäschers gewährleisten kann. Zusätzlich fällt bei diesen Systemen ein Teil der Ausscheidungen ausserhalb des Stalls im Aussenklimabereich und im Auslauf an, deren Emissionen vom Wäscher nicht erfasst werden.
In Agrammon gelten die folgenden Annahmen für die Emissionen des Auslaufs: 6 % bzw. 2 % des ausgeschiedenen löslichen Stickstoffs fallen für Legehennen/Junghennen bzw. für Mastpoulets bei BTS/RAUS-Systemen als Ammoniak-Emissionen an. Für den Aussenklimabereich werden keine Emissionen angenommen.
Für genauere Angaben zur Emissionssituation solcher Systeme sind weitere Untersuchungen erforderlich.
Um die Funktion der nachfolgenden Reinigungsstufen nicht zu beeinträchtigen, benötigen Abluftreinigungsanlagen für die Geflügelhaltung eine kontinuierlich wirksame Staub-Vorabscheidung.
Bemerkungen:
Alle DLG-anerkannten Abluftreinigungsanlagen müssen mindestens eine Ammoniak-Abscheidung von 70 % und seit einigen Jahren auch eine N-Entfrachtung von mindestens 70 % gewährleisten. Letzteres bedeutet, dass 70 % des mit dem Rohgas eingetragenen Stickstoffs in nutzbarer und handhabbarer Form aus der Abluftreinigungsanlage entnommen werden kann. Bei Wäschern müssen also mindestens 70 % des eingetragenen Stickstoffs mit dem Waschwasser aus dem System entfernt werden.
Bisher sind in der EU einige Abluftreinigungsanlagen für die Geflügelhaltung zertifiziert (4 für Hähnchenschwermast und 3 für Jung- und Legehennen). Allerdings wurden die insgesamt 7 Anlagen ohne Vorentstaubung anerkannt. Ein Argument war, dass bei der Masthähnchenhaltung die Anlage nach jedem Durchgang (also ca. nach 6 Wochen) ohnehin gereinigt werden müsse.
Der Energiebedarf wie auch die Investitionen und Betriebskosten sind hoch. Bei Chemowäschern wird Säure verwendet; bei der Handhabung ist deshalb Vorsicht geboten. Das ammoniumsulfathaltige Abwasser darf nicht zusammen mit der Gülle gelagert werden (es entsteht das giftige H2S); es muss speziell gelagert und behandelt werden.
Die Wäscher müssen fachlich korrekt gewartet und regelmässig kontrolliert werden.
Es gibt bislang nur einen biologisch arbeitenden Rieselbettfilter mit DLG-Anerkennung für die Legehennenhaltung (DLG-Prüfbericht 6397). Biologisch arbeitende Wäscher sind deshalb in der Masthähnchen-Haltung kaum vorstellbar, weil die Reinigungen nach jedem Durchgang ein Wiederanfahren der Biologie erforderlich machen würden, was unter Umständen mehrere Wochen dauern könnte. Deswegen ist für die Masthähnchen-Haltung der Einsatz von Chemowäschern zu bevorzugen, die sofort bei Inbetriebnahme ihre Abscheidung gewährleisten und eine höhere N-Konzentrierung im Waschwasser erlauben. Bei Legehennen sind beide Verfahren möglich, weil die Haltungsperiode im Regelfall mindestens 1 Jahr beträgt.
Bauliche Anlagen zur Abluftreinigung können ab 2021 im Rahmen von Strukturverbesserungsbeiträgen unterstützt werden. Dabei zahlen Bund und Kanton Beiträge bis maximal 75 % der anrechenbaren Kosten, sowie einen Investitionskredit von maximal 50 % der verbleibenden Kosten. Nähere Informationen geben die zuständigen kantonalen Behörden (Abteilung Strukturverbesserungen/Meliorationen).
Download
DLG Prüfberichte; KOLAS Themenblatt: Abluftreinigung für zwangsbelüftete Stallanlagen; Cercl’Air-Empfehlung Nr. 21-D; Merkblatt Abluftreinigungsanlagen Kanton Luzern Aug 2020; Abluftwäscher zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus Schweine- und Geflügelställen (inkl. Einschätzung Labelställe), Literaturstudie, Umfragen und Fallstudie HAFL 2022